You are currently viewing Glückliche Hunde und Katzen mit Ayurveda

Glückliche Hunde und Katzen mit Ayurveda

Gastartikel von der lieben Martina Steinemann

Sind mein Hund oder meine Katze wirklich glücklich? Gebe ich meiner Fellnase alles, was sie für ein gesundes Leben braucht? Bekommt sie das richtige Futter, verbringe ich genug Zeit mit ihr? Verstehe ich wirklich, ihre Bedürfnisse und werde ich ihnen gerecht?
Auf all diese Fragen kann uns der Ayurveda antworten geben. Was Ayurveda ist, wie er deinen Hund und deine Katze glücklich machen kann und wie du mit dem Ayurveda für dein Tier starten kannst, erfährst du im folgenden Artikel.

Was ist Ayurveda?

Wenn ich Menschen Frage, ob sie schon mal etwas vom Ayurveda gehört haben, kommen da oft erstmal fragende Blicke. Oder auch:  da wird man doch mit ganz viel Öl eingerieben und bekommt dieses auch noch auf die Stirn geträufelt, oder? Viele verbinden Ayurveda erstmal mit Ölmassagen und Wellness. Dabei sind Ölmassagen und Wellness nur ein kleiner Teil des Ayurveda.  Denn der Ayurveda kann noch so viel mehr. Ayurveda ist eine ganzheitliche Heil- und Lebenskunde und bedeutet „das Wissen (Veda) vom Leben (Ayur), die ihren Ursprung in Indien hat und über ca.3000 Jahre alt ist. Ziel ist es Körper, Geist und Seele in Balance zu bringen für ein langes, glückliches und gesundes Leben im Einklang mit der Natur.

Tiere zeigten den Dorfheilern, welche Kräuter gesund sind

Auch unsere Hunde und Katzen können von dem schier unerschöpflichen jahrtausendealten Wissen des Ayurveda profitieren. Die indischen Dorfheiler „Vaidya“ haben die Tiere des Dorfes und der Umgebung genau beobachtet, und stellten so fest, welche Kräuter die Tiere für ihr Wohlbefinden fraßen. Geleitet durch ihren Urinstinkt wussten die Tiere ganz genau, welche Kräuter ihnen guttun und welche nicht. Da die Tiere sich freibewegen konnten, hatten sie Zugang zu einer großen Vielzahl an Pflanzen und konnten so selbst für ihre Gesundheit sorgen und ihre Selbstheilungskräfte aktivieren. Aus diesen Beobachtungen zogen die Dorfheiler Rückschlüsse und lernten, welche Heilpflanzen auch den Menschen helfen konnten.

Auch in Europa trugen die Tiere zur Entstehung der Kräuterheilkunde bei. Oft wurden die Hirten, von Ziegen, Schafen oder Kühen zu Heilkräutern befragt. Denn durch die Beobachtung der Tiere wussten sie genau, welche Kräuter bei welchen Beschwerden bevorzugt gefressen wurden. Somit sind die Tiere schon seit Jahrtausenden unsere Lehrer und wenn wir ihnen genau zuhören, können wir sehr viel von ihnen lernen.

Wie du das Wissen des Ayurvedas für ein gesundes und glückliches Leben von Hund und Katze nutzen kannst

Typgerechte Fütterung, typgerechte Haltung und typgerechtes Training sind im Ayurveda der Schlüssel für ein langes, gesundes und glückliches Tierleben. Denn im Ayurveda gibt es kein one size fits all. Es wird jedes Tier als Individuum betrachtet und alle Empfehlungen, sei es präventiv oder therapeutisch, werden auf den Konstitutionstypen individuell und ganzheitlich abgestimmt.

Typgerechte Fütterung

Die typgerechten Futtermittel und die Art der Fütterung  unserer Tiere können nach der Konstitution oder nach der Verdauung ausgewählt werden. Bei der Fütterung nach der Konstitution erfolgt die Futterzusammenstellung nach dem Dosha-Typ des Tieres Vata, Pitta oder Kapha. Meist sind es Mischtypen, bei denen  die Auswahl dann nach dem Dosha erfolgt, welches am schnellsten in ein Ungleichgewicht geraten kann. Wählt man die Fütterung nach der Verdauung aus, schaut man sich an, ob das Tier eher zu Verstopfung und Blähungen, zu Durchfall oder zu einem eher trägen Stoffwechsel neigt.

Bei Verstopfung und Bähungen ist zu viel Trockenheit und Luft vorhanden. Diese Eigenschaften werden ausgeglichen durch feuchte, nährende und ölige Futtermittel. Dazu zählen z.B. ausreichend Fett, nährendes Getreide, wie Reis oder Hafer, Wurzelgemüse und als Fleisch Geflügel. 

Bei Neigung zu Durchfall, ist zu viel Hitze und Säure im Körper des Tieres vorhanden. Hier wird ausgleichend mit kühlenden und basischen Futtermitteln gearbeitet, wie Blattgemüse, Gerste und als Fleisch auch wieder Geflügel, Fisch oder Hase.

Bei einer trägen Verdauung ist das Ziel der Fütterung, den Stoffwechsel zu aktivieren. Dies wird mit anregenden Gewürzen, wie Ingwer oder Pippali erreicht, sowie durch leichte und trockene Futtermittel wie Gerste, Buchweizen oder Hirse. Als Gemüse eignen sich gut Blattgemüse, Rote Beete oder Zucchini. Bei einer schwachen Verdauung ist Geflügel, Hase oder getrockneter Fisch sehr gut geeignet.

Reminder:
Im Ayurveda arbeiten wir mit entgegengesetzten Eigenschaften, um ein zu viel auszugleichen. Ist z.B. zu viel Trockenheit im Körper wird dies durch Feuchtigkeit und Öl ausgeglichen. Bei zu viel Hitze wird mit kühlenden Eigenschaften der Nahrung gearbeitet und bei zu viel Schwere und Feuchtigkeit mit leichten und trockenen Eigenschaften.

Typgerechte Haltung

Auch die Haltung hat einen sehr großen Einfluss auf die Gesundheit unserer Hunde und Katzen. Unsere Tiere folgen dem natürlichen Rhythmus der Natur. D.h. sie werden von den Tages- und Nachtzeiten und den Jahreszeiten beeinflusst und reagieren entsprechend ihrer individuellen Konstitution (Dosha-Typ) auf die äußeren Einflüsse. So hat jede Konstitution ihre optimalen Fress-, Spiel- und Ruhezeiten, die wir in der Haltung berücksichtigen sollten.

Reminder:
Nicht nur was wir mit unseren Fellnase tun, ist wichtig, sondern auch wann wir es tun, hat einen großen Einfluss auf ihr Wohlbefinden.

Typgerechtes Training – „Yoga“ für Tiere

Wusstest du, dass auch unsere Tiere immer anfälliger für Stress, Lifestyle Erkrankungen und körperliche Beschwerden durch psychischen Druck werden?
Daher ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse der Tiere auch im Training zu berücksichtigen, denn nur so können die Tiere zu ihrer inneren Balance finden.

Mit „Yoga“ für Tiere wird das Tier artgerecht ausgelastet und seine körperliche Fitness und Beweglichkeit gefördert. Darüber hinaus wird auch das Verhalten, die Reaktion auf die Umwelt und die Konzentrationsfähigkeit trainiert. So wird Stress abgebaut, anstatt ihn aufzubauen. Wichtig ist hierbei, dass der Halter gut in Balance ist und ein reflektiertes Verhalten gegenüber seinem Tier aufbaut. Das Training sollte vor allem Spaß machen, Mensch und Tier. Es sollte fordern aber nicht überfordern. Welche Art von Auslastung deinem Tier Freude macht, zeigt uns die Konstitution des Tieres.

 Reminder:
„Yoga“ für Tiere sorgt für das innere Gleichgewicht der Tiere und gibt ihnen die Bewegung, die sie brauchen, um lange gesund zu leben und klar im Kopf zu bleiben.

Erkenne dein Tier – Die Konstitutionstypen im Ayurveda

Das Wissen um den Konstitutionstypen deines Tieres ist nicht nur für die typgerechte Fütterung, Haltung und Bewegung wichtig, sondern auch für die Mensch-Tier-Beziehung. Denn die Konstitution verrät dir sehr viel über die Persönlichkeit deiner Fellnase. So kannst du sie noch viel besser verstehen.

Was ist die Konstitution im Ayurveda?

Die Konstitution stellt die Individualität eines jeden Lebewesens dar. Im Ayurveda gibt es drei Konstitutionstypen: Vata, Pitta und Kapha.

  • Vata-Typen sind luftig und beweglich, meist schmal und feingliedrig, sensibel, neugierig, neigen aber auch zu Ängstlichkeit.
  • Pitta-Typen haben viel Feuer, sie sind sehr agil, athletisch, reagieren schnell hitzig und sind dominant.
  • Kapha-Typen sind sehr geerdet, sie sind kräftig und stabil gebaut, haben sehr dichtes Fell, sind ruhig und träge und brauchen daher viel Motivation.

Dies ist nur eine Kurzbeschreibung. Eine ausführliche Konstitutionsanalyse ist sehr umfangreich und bezieht neben körperlichen Merkmalen, physiologische und psychologische Aspekte mit ein. Aus all diesen Informationen werden dann die individuellen Bedürfnisse ermittelt.

Ayurveda macht Hunde, Katzen und ihre Menschen glücklich

Ayurveda unterstützt dich dabei deine Fellnase zu verstehen und ihre Bedürfnisse zu erkennen und anzunehmen.

Mit dem Wissen um die individuellen Bedürfnisse, die typgerechte Fütterung, Haltung und Bewegung sowie den Konstitutionstyp hast du alles, was du brauchst, um deiner Fellnase ein gesundes, langes und glückliches Wohlfühlleben zu schaffen.

3 Tipps für deinen Start mit Ayurveda

Wenn du jetzt neugierig auf den Ayurveda geworden bist, habe ich hier ein paar Tipps, die du unabhängig von den Konstitutionstypen im Alltag integrieren kannst.

Tipp 1: Im Hier und Jetzt sein

  • Nimm dir bewusste Zeiten mit deinem Tier, die du ohne Ablenkung (Handy, Fernsehen, Lesen) mit ihm verbringst. Dies stärkt eure Mensch-Tier-Verbindung. Deine Fellnase fühlt sich so sicher und geborgen und gewinnt noch mehr Vertrauen zu dir.

Tipp 2: Warmes Futter geben

  • Erwärme das Futter für dein Tier. Dadurch wird es leichter verdaulich und dein Tier muss weniger Energie für die Verdauung aufwenden.
  • Du kannst einfach warmes Wasser hinzufügen, oder das Futter im Topf oder Wasserbad erwärmen.
  • Trockenfutter wird bekömmlicher, wenn es vor der Fütterung mit heißem Wasser ca. 40 Minuten eingeweicht wird

Tipp 3:  Vermeide diese Nahrungsmittelkombination in der Fütterung deines Hundes und deiner Katze

  • Im Ayurveda gilt es, tierische Eiweißquellen unterschiedlicher Herkunft nicht untereinander zu kombinieren. Für die Fütterung bedeutet dies, dass Fleisch, Fisch, Eier oder Milch nicht in einer Mahlzeit verfüttert werden sollte.
  • Verschiedene tierisches Proteine sind schwer verdaulich und können nicht optimal verstoffwechselt werden. Die aufgenommene Nahrung wird nicht komplett verdaut und es können toxische Schlackenstoffen, im Ayurveda Ama genannt, entstehen. Aus ayurvedischer Sicht kann es so auf Dauer zu Dysbalancen und Erkrankungen führen.
  • Daher füttere immer Monoproteine, statt z.B. Kombinationen aus Fisch und Geflügel, Rind und Huhn usw.

Ich wünsche dir und deiner Fellnase nun viel Freude bei eurem Start mit dem Ayurveda.

Martina Steinemann

Martina ist Ayurveda-Tiergesundheitscoach, Ayurveda Ernährungs- und Gesundheitsberaterin für Menschen, leidenschaftliche Köchin, Katzenangestellte und Hundenärrin.

„Wenn ich mit Tieren zusammen bin, geht mein Herz auf.“ Tieren mit Ayurveda zu helfen ist ihr größter Wunsch.

Ihre Mission ist es, Mensch und Tier wieder mit der Natur zu verbinden und somit die Welt ein Stückchen besser zu machen.

Wenn du mehr über Ayurveda für Tiere erfahren möchtest, kannst du mit Martina über ihre Webseite www.martinasteinemann.de  Kontakt aufnehmen oder du folgst ihr auf ihrem Instagram Account @martinasteinemann

Schreibe einen Kommentar